Eine Innenabdichtung ist nahezu auf jedem mineralischen Untergrund anwendbar. Das WTA-Merkblatt beschreibt die richtige Vorgehensweise zur Durchführung einer Innenabdichtung.
Wichtig ist eine solide Untergrundvorbereitung: Alle haftungsmindernden Bestandteile, wie alten und losen Putz, entfernen, mürbe, durch Salz geschädigte Fugen auskratzen. Der Untergrund ist richtig vorbereitet, wenn eine saubere und ebene Mauerwerksoberfläche zurückbleibt.
Bei uns bekommen Sie hochwertige und fachmännisch korrekte Innenabdichtungssysteme.
Lassen Sie sich nicht täuschen: Eine hochwertige Innenabdichtung, die für viele Jahre ihren Dienst verrichtet, bekommen Sie nicht zum Schnäppchenpreis. Es werden günstige Systeme angeboten, die häufig nur beinhalten, dass die Wand mit Sperrputz verputzt wird. Der Arbeitsaufwand ist relativ gering, allerdings auch die Haltbarkeit dieser Systeme.
Nach wenigen Jahren, manchmal auch nur Monaten, werden sich erste Schäden am Putz feststellen lassen. Salze treten aus oder drücken den Putz von der Wand. Diese Anwendung empfiehlt sich daher nur als optische Retusche mit begrenzter Standzeit. Ein hochwertiges Innenabdichtungssystem besteht aus vielen einzelnen Abdichtungsschichten und Arbeitsschritten. Es kommen salzhemmende Mittel und ein Sanierputzsystem zum Einsatz.
Sanierputz ist ein Salzspeicherputz der bei entsprechender Schichtdicke eine deutlich längere Haltbarkeit aufweist als Sperrputz. Dazu gehören Injektionen im Mauerwerk die gegen aufsteigende und eindringende Feuchte wirken. Solch ein System wird Sie über viele Jahre oder Jahrzehnte zufrieden stellen, ähnlich einer fachmännisch ausgeführten Außenabdichtung.
Lassen Sie sich von uns ein kostenloses Angebot erstellen. Wir werden Ihnen einen wirtschaftlich optimalen Vorschlag unterbreiten.
Innendämmung auf der Basis von:
Calcium-Silikat-Innendämmplatten oder kapillaraktiven PUR-Hartschaumplatten.
Intelligente Innendämmung:
Gebäude in Innenstadtbereichen sind häufig sehr schwierig freizulegen. Bürgersteige und Straßen müssen unter Umständen gesperrt werden. Es entstehen erhebliche Kosten für das Aufgraben und die Arbeiten sind sehr zeitintensiv.
Daher wurde bei diesem Objekt eine Innenabdichtung bevorzugt.
Die Abdichtungsarbeiten erfolgten teilweise vollflächig oder nur horizontal. So konnten die Sanierungsmaßnahmen wirtschaftlich und schnell erfolgen.
Bei diesem Geschäftshaus in der Kasseler Innenstadt haben wir mit Druckinjektionen mit PERMAGEL gearbeitet. Da das Objekt direkt an einer Fußgängerzone liegt, kam ein Verfahren mit Aufgraben nicht in Frage. Es war nur eine Innenlösung möglich.
Insgesamt haben wir 135qm im Erdreich liegende Wandfläche abgedichtet.
Innenabdichtung -Druckinjektion mit Permagel- Quellpolymer Geschäftshaus in Kasseler -Innenstadt
Wir entfernen alten und schadhaften Putz. Dann stellen wir mit einem hochwertigen Sanierputz eine neue Putzoberfläche her. Sanierputz ist ein Salzspeicherputz, der bei entsprechender Schichtdicke eine deutlich längere Haltbarkeit aufweist als Sperrputz.
Der von uns verwendete Putz ist diffusionsoffen, d. h. atmungsaktiv und dampfdurchlässig. Das bedeutet, dass die noch in der Wand befindliche Feuchtigkeit austrocknen kann.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Putz salz- bzw. salpeterneutral ist. Die gelösten Salze werden somit neutralisiert, es können keine weiteren Putzschäden auftreten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
2 komponentige Abdichtung gegen Feuchtigkeit, auf die direkt z.B. Fliesen verlegt werden können
Fachkundiges erkennen und Sanieren von Schimmelpilzen in Innenräumen, durch unseren vom TÜV Rheinland zertifizierten Mitarbeiter Andreas Becker.
Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden stellen eines der häufigsten „Umwelt“-Probleme in Innenräumen dar.
Ursache des Schimmelwachstums sind zumeist erhöhte Feuchtgehalte im jeweiligen Baustoff bzw. auf dessen Oberfläche.
Neben „nassen“ Wänden durch unzureichenden Schlagregenschutz oder „aufsteigende“ Feuchte, liegt die Ursache häufig im ungenügenden Wärmedämmstandard von Altbauten, bei gleichzeitiger Verringerung der Luftwechselraten durch bauliche Veränderungen.
Eine Abdichtung durch Druckinjektion erreicht eine wesentlich höhe Sicherheit, da eine größere Menge an Injektionsmittel in das Mauerwerk eingebracht werden kann.
Eine Hochdruckpumpe presst das Injektionsmittel unter 5 bar Druck in die feuchte Wand. Dadurch wird kapillares Wasser aus dem Baustoff ausgepresst und die Kapillaren füllen sich mit Injektionsmittel.
Bei Druckinjektionen verwenden wir u.a. PERMAGEL von der Firma Hegemann.
Dieses Quellpolymer wird über Injektionspacker in die feuchten Wände eingebracht. Das Gel verbindet sich mit der Feuchtigkeit in der Wand und vergrößert sein Volumen. So transportiert es sich selbst zu undichten Stellen im Mauerwerk und dichtet diese ab. Das PERMAGEL ist sehr ergiebig: Schon 100ml des Produkts wandeln 10l Wasser in abdichtendes Gel um. So können feuchte Wände dauerhaft abgedichtet werden.
Dieses Verfahren eignet sich besonders bei vollständig durchfeuchtetem Mauerwerk, selbst wenn bereits Wasser aus der Wand austritt.
Ein weiterer Vorteil des PERMAGELs: Es ist weder haut- noch schleimhautreizend und wirkt nicht sensibilisierend. Bei Hautkontakt weist es keinerlei toxische Wirkung auf.
In dieser Schule in Kassel haben wir mit Druckinjektionen eine Wand mit Permagel komplett abgedichtet und in die Seitenwände eine neue Horizontalsperre mit Permagel eingebracht. Danach wurden mehrere Abdichtungsschichten aufgebracht und anschließend mit Sanierputz verputzt.
Imprägnierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Bohrlochverfahren.
Über drucklose Injektion werden über geneigte oder waagerechte Bohrungen mit Vorratsbehältern oder direkt mit Flächen-Spritze eingebracht.
Dieses Verfahren ist nachweislich bis zu einer kapillaren Durchfeuchtung von 80% möglich. Durch Einbringen der Isolierflüssigkeit, wird das Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert.
Innendämmung/ Schimmelsanierung mit Calcium-Silikatplatten in Kassel
Horizontalsperre im Sockelbereich der Wände gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Horizontalsperre im Sockelbereich mit Silan-Creme
Vorbereitete Mauerwerksinjektion mit Sulfatschlämme und Injektions-Packern
Innenabdichtungssystem mit Horizontalsperre und Sanierputz
Rissüberbrückende Innenabdichtung mit MB2K und Sanierputz
Bei diesem Objekt in Marburg war die Außenwand einer Waschküche feucht. Zunächst haben wir den alten und schadhaften Putz entfernt. Danach haben wir die feuchte Wand im Keller durch Mauerwerksinjektionen abgedichtet. Auf die Wandoberfläche kamen abdichtende Schichten, die auch Salzausblühungen verhindern. Abschließend haben wir die Wand mit atmungsaktivem Sanierputz verputzt.
Ähnliche Arbeiten haben wir auch in Niestetal-Sandershausen und in Kassel-Eichwald durchgeführt.
Putzsanierung mit atmungsaktivem Sanierputz nach erfolgter Innenabdichtung und Haftbrücke mit Vorspritzmörtel